Study conducted in 2024 by JobTeaser's GenZ Lab and EDHEC's NewGen Talent Centre among over 10 000 students and recent graduates
Karrierebarometer
Gen Z und der erste Job Die neuen Trends für 2025
24 25
Vorwort
Viel Spaß beim Lesen,
Neuorientierung nach. Dieser Trend lässt sich bei allen Profilen beobachten, seien es Absolvent:innen technischer, univer- sitärer oder wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge. Ob aus Angst, sich langfristig auf eine Sache festzulegen oder weil die zunehmend unsicheren Arbeitsmarktbedingun- gen ein hohes Maß an Anpassung und Flexibilität erfordern - Berufsanfänger:innen begegnen der Arbeitswelt mit Offen- heit und Neugier. Genau diese Grundeinstellung wünschen sie sich auch von ihren Arbeitgebern. Wer dieser Generation zuhört und sie ernst nimmt, hat die einzigartige Chance, die Arbeitswelt mit ihnen gemeinsam neu zu gestalten. So bleiben Unternehmen nicht nur attraktiv, sondern auch wettbewerbs- fähig.
Jedes Jahr starten mehr als 300.000 Hochschulabsol- vent:innen in Deutschland ins Berufsleben. Sie wollen sich persönlich entfalten, beruflich weiterentwickeln und eine sinnvolle Arbeit ausüben. Sie stellen den Status Quo in Frage und haben hohe Ansprüche an ihre Arbeitgeber. Ihre Sicht auf die Berufswelt ist positiv, aber auch realistisch. Mit dem Ar- beitsumfeld verbinden sie einerseits das Wort „kollaborativ”, andererseits bezeichnen sie die Strukturen als „vertikal”. Sie finden die Berufswelt einerseits „spannend”, andererseits auch „stressig”. Wie die Ergebnisse unserer Studie zeigen, kristallisiert sich bei der Gen Z eine neue Vorstellung von Karriere heraus: eine nicht-lineare, die von stetiger Veränderung und Flexibi- lität geprägt ist. Studierende betrachten den ersten Job vor allem als Sprungbrett und denken bereits im Studium über einen möglichen späteren Karrierewechsel oder eine komplette
Manuelle Malot, Leiterin des NewGen Talent Centre, EDHEC Business School
Michaël Giaj, Insight Manager, JobTeaser
2
Gen Z und der erste Job: Die neuen Trends für 2025
Methodik der Studie
Befragte Zielgruppen
Das GenZ Lab von JobTeaser und das NewGen Talent Centre der EDHEC haben ihre Kräfte gebündelt und eine große Studie durchgeführt, um die neuesten Trends bei der Rekrutierung von jungen Talenten der Gen Z in Deutschland zu entschlüsseln. In Zusammenarbeit mit Kantar, dem weltweit führenden Marktforschungsunternehmen, wurde die Umfrage vom 02. Mai bis zum 10. Juni 2024 durchgeführt.
Generation Z
Personalverantwortliche
1.220 726 Einzelpersonen im Alter von 18 bis 30 Jahren, darunter:
Einzelpersonen, die für die Perso- nalbeschaffung in ihrer Organisation zuständig sind, bei Unternehmen mit 10 oder mehr Beschäftigten.
Die Stichprobe ist hinsichtlich der Region und der Größe der Organisation repräsentativ für die Unternehmen.
3
Gen Z und der erste Job: Die neuen Trends für 2025
Inhaltsverzeichnis Generation Z: Eine positive und zugleich realistische Sicht auf die Arbeitswelt 05 01
04 03
Future of Work: So unsicher schien die Zukunft noch nie
20
02
Die ideale Stelle im Jahr 2025
Recruiter:innen erwarten Engagement von jungen Leuten
11
27
↗ ↗
Zusammenfassung
36
Danksagung
38
4
Gen Z und der erste Job: Die neuen Trends für 2025
Generation Z: Eine positive und zugleich realistische Sicht auf die Arbeitswelt
5
Gen Z und der erste Job: Die neuen Trends für 2025
2025 bleibt die Arbeit eine wichtige Quelle der persönlichen Entfaltung für junge Talente
Anteil der Arbeit an der persönlichen Entfaltung
Unter Studierenden ist der Anteil besonders hoch
der jungen Talente betrachten Arbeit als einen Faktor der Selbstverwirklichung 92 %
„ Es ist mir wichtig, etwas zu machen, was mir Freude bereitet, weil ich der festen Überzeugung bin, nur dann 110% geben zu können. Für mich ist ein Job nicht das Endziel, sondern ein Mittel, um meinen persönlichen Weg zu gestalten. Ich möchte ein glückliches und erfülltes Leben führen. Das ist mein Ziel und ein Teil auf dem Weg zu diesem Ziel ist der richtige Job. “
Studierende (39%)
Absolvent :innen (32%)
Vanessa Nguyen, Studentin an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht
Entfaltung beitragen wird? ↗
Inwiefern glauben Sie, dass Ihre derzeitige oder zukünftige Arbeit zu Ihrer persönlichen
6
Gen Z und der erste Job: Die neuen Trends für 2025
Die Arbeitswelt - ein herausforderndes und unsicheres Terrain!
Die Sicht auf die Arbeitswelt ist insgesamt positiv
Sicht auf die Arbeitswelt
72 %
positive Wahrnehmung
Wie ist Ihre derzeitige Sicht auf die Arbeitswelt? ↗
7
Gen Z und der erste Job: Die neuen Trends für 2025
Aber junge Talente haben eine pragmatische Einstellung zum Arbeitsleben. Das Unternehmen wird als besonders spannend, aber dennoch standardisiert, kompliziert und stressig wahrgenommen.
Die Arbeitswelt ist für sie…
8
Gen Z und der erste Job: Die neuen Trends für 2025
Für sie ist die Welt der Unternehmen...
Einmal im Job haben Berufseinsteiger:innen einen differenzierteren Blick auf das Arbeitsleben
Mit zunehmender Praxiserfahrung empfinden sie die Arbeitswelt als etwas weniger spannend und kollaborativ. Doch im Vergleich zu Studierenden beurteilen Berufseinsteiger:innen den Arbeitsalltag als einfacher und entspannter und die Hierarchien als flacher.
Wie beurteilen Sie den Berufsalltag? ↗
9
Gen Z und der erste Job: Die neuen Trends für 2025
„Wir versuchen vor allem den Commu- nity-Gedanken viel zu unterstützen. Sei es mit Netzwerkveranstaltungen für Auszu- bildende und duale Studenten oder aber auch mit Online-Newslettern für unsere Werkstudenten und Praktikanten. Wir den- ken, dass ein gutes Netzwerk sowie eine offene Kultur, in der man alle seine Fra- gen stellen kann, zwei der Hauptfaktoren sind, damit man sich schnell wohlfühlt und durchstarten kann. “
Kathrin Utrup, Location HR Manager
Standort Köln, Parker Hannifin
10
Gen Z und der erste Job: Die neuen Trends für 2025
Die ideale Stelle im Jahr 2025
11
Gen Z und der erste Job: Die neuen Trends für 2025
Top 10 der Erwartungen an eine künftige Stelle (ST sehr wichtig)
„ Nach Ansicht unserer Studierenden sollte der erste Job möglichst gut zu ihren Stu- dienschwerpunkten und persönlichen In- teressen passen. Kompromisse würden sie gerne vermeiden. Viele haben aber erkannt, dass sich der Arbeitsmarkt 2024 gewan- delt hat. Deshalb sind sie bereit, von ihren Idealvorstellungen abzuweichen. Die Ar- beitsplatzsicherheit gewinnt als Kriterium, wie immer in solchen Phasen der Unsi- cherheit, gerade wieder an Bedeutung. “
1
Gehalt und Arbeitsumfeld: Die wichtigsten Kriterien junger Talente
2
3
4
5
6
Markus-Oliver Schwaab, Leiter Career Center, Hochschule Pforzheim
7
8
9
Was erwarten Sie von Ihrer zukünftigen Arbeitsstelle? ↗
10
12
Gen Z und der erste Job: Die neuen Trends für 2025
„ Gehaltstransparenz ist kein Luxus, sondern ein Muss! Transparenz und Orientierung sind die Schlüssel für den Aufbau von Vertrauen und damit Bindung – und zwar nicht nur für die GenZ. Was ich persönlich der GenZ zu Gute halte: Diese Generation ist die erste, die veraltete Vorge- hensweisen wie “Das haben wir schon immer so gemacht” oder Tabus wie “Über Geld spricht man nicht” mutig in Frage stellt. Unternehmen, die ihre Gehälter verstecken, wirken bestenfalls altmodisch, schlimmstenfalls, als hätten sie etwas zu verbergen. Mein Appell an Sie als Arbeitge- ber: Hinterfragen Sie Ihre Prozesse, seien Sie transparent und bieten Sie echte Orientierung. Zeigen Sie konkret, wie Karrieren in Ihrem Unternehmen verlaufen können. “
Annemarie Zoppelt, HR-Expertin und Inhaberin der talentrix consulting GmbH
Was erwarten Sie von Ihrer zukünftigen Arbeitsstelle? ↗
13
Gen Z und der erste Job: Die neuen Trends für 2025
Leidenschaft vs. Gehalt: Was der Gen Z wichtiger ist
Ich bevorzuge einen Job, der...
Ich bevorzuge einen Job, der...
„ Sofern mich ein Job begeistert vom Tätigkeitsprofil und dem Arbeitsalltag, würde ich diesen bevorzugen, auch wenn ich zunächst weniger verdienen sollte. Jedoch ist mir eine klare Perspektive wichtig, sofern ich weiß, dass ich a) monatlich über die Runden komme mit dem Gehalt dieser Arbeit und b) mich persönlich weiterentwickeln kann. Wenn dies gegeben ist, würde ich den schlechter bezahlten Job wählen. “
Alexander Dornieden, Student an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht
Ich bevorzuge einen Job, der... ↗
14
Gen Z und der erste Job: Die neuen Trends für 2025
Fast die Hälfte der Studierenden plant nach dem Abschluss keinen unbefristeten Arbeitsvertrag
Am meisten angestrebter Vertrag nach Abschluss des Studiums
„ Mein Appell an Sie als Arbeitgeber: Hinterfragen Sie Ihre Prozesse, seien Sie transparent und bie- ten Sie echte Orientierung. Zeigen Sie konkret, wie Karrieren in Ihrem Unternehmen verlaufen können. Bieten Sie (Reverse-)Mentoring, Job Rotation, in- ternationale Einsätze oder „Takeover“-Initiativen an. Vergessen Sie nicht: Onboarding ist mehr als ein Willkommens-Kaffee und eine Büroführung. Ein durchdachtes Einarbeitungsprogramm, ein Buddy-System und regelmäßiges Feedback sind der Schlüssel, um Nachwuchskräfte nicht nur zu gewinnen, sondern auch zu halten. “
Annemarie Zoppelt, HR-Expertin und Inhaberin der talentrix consulting GmbH
Studiums für Ihre erste Arbeitsstelle am attraktivsten? ↗
Welche Art von Arbeitsvertrag erscheint Ihnen nach Abschluss Ihres
15
Gen Z und der erste Job: Die neuen Trends für 2025
„Wir bei FERCHAU bieten Young Talents den Ein- stieg in eine nachhaltige und langfristige Berufs- karriere. Sowohl im technischen (Projekt-)Bereich, aber auch in den FERCHAU-Niederlassungen im Sales oder dem Recruiting. Mit unserer internen FERCHAU Academy bieten wir verschiedene Formate zur persönlichen und fachlichen Wei- terentwicklung an.“
André Schmidt, Team Lead Inhouse Recruiting, Ferchau
16
Gen Z und der erste Job: Die neuen Trends für 2025
Welche Arbeitgeber sind bei der Gen Z beliebt?
Junge Talente interessieren sich verstärkt auch für kleine und mittlere Unternehmen.
Der öffentliche Dienst ist bei jungen Talenten fast genauso beliebt wie der private Sektor.
Bevorzugte Unternehmensgröße
Bevorzugte Organisationsform
In welcher Art von Organisation würden Sie am liebsten arbeiten? ↗
17
Gen Z und der erste Job: Die neuen Trends für 2025
Berufsalltag: Junge Talente setzen auf Spezialisierung und Vertiefung ihres Fachwissens
Top 3 der geplanten beruflichen Entwicklungen
„ Nicht jeder ist zur Führungskraft geboren – und das ist völlig in Ordnung! Die Zukunft gehört Unternehmen, die konsequent die in- dividuellen Stärken ihrer Mitarbeiter erkennen und gezielt fördern. Die GenZ will nicht in vorgefertigte Rollen gepresst werden, son- dern ihre authentischen Talente entwickeln. Der wahre Gamechan- ger ist es, Menschen zu motivieren, exzellent in dem zu werden, was sie wirklich können und was sie begeistert. Unternehmen müssen lernen: Erfolg entsteht nicht durch Zwang, sondern durch die Ent- faltung individueller Potenziale. Wer junge Talente nicht in Schubla- den steckt, sondern ihre Einzigartigkeit wertschätzt, gewinnt moti- vierte, loyale Mitarbeiter. “
27 %
Mich spezialisieren und Experte/Expertin in einem bestimmten Bereich werden
1
20 %
Innerhalb eines Unternehmens schnell aufsteigen
2
Regelmäßig das Unternehmen wechseln, um möglichst viele Erfahrungen zu sammeln
13 %
3
Annemarie Zoppelt, HR-Expertin und Inhaberin der talentrix consulting GmbH
Wie möchten Sie sich in den nächsten Jahren beruflich entwickeln? ↗
18
Gen Z und der erste Job: Die neuen Trends für 2025
„Ich kann mir gut vorstellen, eines Tages in einer Führungsposition tätig zu sein. Allerdings möchte ich zunächst ausreichend Erfahrung sammeln und mich in einem Fachgebiet umfassend auskennen, um als kompetente und effektive Führungskraft agieren zu können.“
Hanna Biendara, Studentin an der Hochschule Pforzheim, Studiengang BW/Personalmanagement
19
Gen Z und der erste Job: Die neuen Trends für 2025
Future of Work: So unsicher schien die Zukunft noch nie
20
Gen Z und der erste Job: Die neuen Trends für 2025
Junge Talente planen nur 1 Jahr in ihrem ersten Job zu bleiben
12 Monate
„ Die Trends könnten auf den ersten Blick problema- tisch für Arbeitgeber wirken. Gleichzeitig bieten sie eine Chance, durch flexible Arbeitsmodelle, eine attraktive Un- ternehmenskultur und Entwicklungsmöglichkeiten Talente zu finden und zu halten. Junge Menschen suchen weniger nach “Stabilität” im klassischen Sinne, sondern vielmehr nach persönlichen Entfaltungsmöglichkeiten, weshalb Ar- beitgeber sich anpassen müssen. “
Insgesamt So lange haben Studierende und Absolvent:innen vor, im Durchschnitt in ihrem ersten Job zu bleiben. 85 %
Katharina Krentz, Co-Gründerin und CEO von Connecting Humans
planen nicht länger als zwei Jahre zu bleiben.
Wie lange sollte man Ihrer Meinung nach idealerweise im ersten Job bleiben? ↗
21
Gen Z und der erste Job: Die neuen Trends für 2025
Mehr als ein Drittel der jungen Menschen geht davon aus, in den nächsten Jahren sogar die Branche und den geografischen Standort gewechselt zu haben.
Zukunftsplanung für die nächsten 2 Jahre
Wo sehen Sie sich in zwei Jahren in Bezug auf... Panel: Absolvent:innen ↗
22
Gen Z und der erste Job: Die neuen Trends für 2025
Viele ziehen bereits während des Studiums in Betracht, dass sie sich langfristig beruflich neu orientieren werden, sei es auf eigenen Wunsch oder aufgrund äußerer Umstände.
Beabsichtigen, im Laufe ihrer Karriere das Berufsfeld zu wechseln
Rechnen Sie damit, dass Sie im Laufe Ihrer Karriere das Berufsfeld wechseln müssen? ↗
23
Gen Z und der erste Job: Die neuen Trends für 2025
„ Das Thema berufliche Neuorientierung können wir insbesondere bei unseren MBA Studierenden beobachten. Hier handelt es sich um Young Professionals aus einem sehr internationalen Umfeld, die meist einen technischen Hintergrund haben und durch das MBA Studium die Chancen für einen Karrierewechsel, schwerpunktmäßig in die Consulting oder Finance Branche, erhöhen möchten.“
„ Auch wir sehen bei unseren Young Talents häufiger den Wunsch nach einem neuen und wechselnden Aufgabenfeld. Hier ist es uns wichtig, dass wir unsere Teammitglieder dabei unterstützen. Das machen wir zum Beispiel gezielt mit so genannten Shadowings (einen Kollegen für einen definierten Zeitraum über die Schulter schauen) oder Bubble Assignements (für ungefähr 1-3 Monate eine neue Tätigkeit übernehmen und ausprobieren). “
Susanne Schnabel, Leitung Career Services Center, EBS Universität für Wirtschaft und Recht
Kathrin Utrup, Location HR Manager
Standort Köln, Parker Hannifin
24
Gen Z und der erste Job: Die neuen Trends für 2025
Auswirkungen der KI auf Berufe: Beschleuniger der Produktivität, der mittelfristig Risiken birgt
Auf kurze Sicht wird KI als Produktivitätsbeschleuniger mit sehr starken Auswirkungen auf die Berufe gesehen.
Dennoch machen sich
40 %
Glauben Sie, dass...
der jungen Talente mittelfristig Sorgen über die Auswirkungen von KI auf ihren Beruf.
25
Gen Z und der erste Job: Die neuen Trends für 2025
„ Mir bereitet der Einfluss von KI keine Sorgen im Bezug auf Stellenabbau, aber ich denke, dass durch KI viel mehr kontinuierliche Weiterbildung und Anpassung als aktuell im Beruf notwendig sind, da sich die Stellen stetig verändern werden. Dies sorgt natürlich für zusätzlichen Druck, gerade auch für Berufseinsteiger. Mich persönlich interessiert der Bereich Personalentwicklung und ich denke, hier wird es zukünftig viel zu tun geben, da sich die einzelnen Stellen in vielen verschiedenen Branchen verändern werden und die Unternehmen ihre Mitarbeiter so weiterbilden sollten, dass sie neu entstehenden Stellen besetzen können, wenn ihre Stellen durch den Einsatz von KI wegfallen. “
„ Es zeichnet sich ab, dass bislang gut honorierte Aufgaben mithilfe von KI- Lösungen wegfallen könnten. So ändert sich z.B. nicht nur der Arbeitsmarkt für administrativ geprägte Berufe. Auch Softwareentwickler werden durch KI substituiert. Diejenigen, die hier zuwarten, müssen sich Sorgen machen. Wer sich aber der KI stellt und sich mit deren Vorteilen befasst, dem dürften sich berufliche Chancen bieten. “
Markus-Oliver Schwaab, Leiter Career Center, Hochschule Pforzheim
Lena Kratz, Studentin an der Hochschule Pforzheim, Studiengang BW/Personalmanagement
gen) Beruf für Sie ein Grund zur Sorge? ↗
Glauben Sie, dass KI Ihren Beruf verändern wird? Sind die potenziellen Auswirkungen von KI auf Ihren (zukünfti-
26
Gen Z und der erste Job: Die neuen Trends für 2025
Recruiter:innen erwarten Engagement von jungen Leuten
27
Gen Z und der erste Job: Die neuen Trends für 2025
Intergenerationeller Zusammenhalt: der Schlüssel für ein erfolgreiches Management der Gen Z
Die junge Generation zu managen ist jedoch alles andere als eine leichte Aufgabe.
der Personalverantwortlichen ist der Zusammenhalt zwischen den Generationen ein wichtiges Thema in ihrer Organisation Für 68 %
Im Vergleich zu älteren Generationen ist die neue...
Ist der Zusammenhalt zwischen den Generationen eine wichtige Herausforderung für Ihre Organisation? Im Vergleich zu älteren Generationen ist die neue... ↗
28
Gen Z und der erste Job: Die neuen Trends für 2025
Zu wenig Engagement und Flexibilität: die Hauptkritik von Recruiter:innen an jungen Talenten
Top 5 der Gründe, die das Management der neuen Generation Z erschweren:
zu managen ist? ↗
Warum glauben Sie, dass die neue Generation schwieriger
29
Gen Z und der erste Job: Die neuen Trends für 2025
Top 10 der wichtigsten Kriterien bei einem Juniorprofil
Rekrutierung von Nachwuchskräften : Auf diese Kriterien kommt es an
erste Arbeitsstelle)? ↗
Wie wichtig sind Ihnen die einzelnen Kriterien bei der Suche nach einem Juniorprofil (Praktikum, Lehre,
30
Gen Z und der erste Job: Die neuen Trends für 2025
Sozialkompetenz und Motivation machen den entscheidenden Unterschied
Die entscheidenden Kriterien, die bei zwei ähnlichen Kandi- dat:innen ins Gewicht fallen
Wenn zwei Bewerber:innen ähnliche Fähigkeiten für eine Junior-Stelle aufweisen, welche Faktoren sind für Sie am Ende ausschlaggebend? ↗
31
Gen Z und der erste Job: Die neuen Trends für 2025
Starkes Engagement und persönliche Interessen werten den Lebenslauf auf
Starke Interessen und Hobbies sowie ein hohes Maß an Engagement machen sich sehr gut bei Recruiter:innen. Auszeiten kommen zu Beginn der Karriere dagegen nicht so gut an. Hier müssen die Kandidat:innen gute Gründe parat haben!
Kriterien für die Attraktivität der Bewerberprofile
Einstellungsverfahren? ↗
Inwiefern beeinflussen Ihrer Meinung nach die folgenden Kriterien die Attraktivität einer Bewerberin/eines Bewerbers in einem
32
Gen Z und der erste Job: Die neuen Trends für 2025
„Persönliche Interessen wirken vor allem auf die einstellenden Personen, je nachdem, wie gut sie sich im Bereich Eignungs- diagnostik oder ähnlich auskennen. Tatsächliche Rückschlüsse von Hobbies auf die Performance in einer bestimmten Position im Unternehmen lassen sich hingegen nicht valide treffen. Gleiche Hob- bies können aber zumindest Sympathien auslösen und damit indirekt doch Einfluss auf die Einstellungsentscheidung nehmen.”
Stefan Scheller, HR Top Voice und Gründer von PERSOBLOGGER.DE
33
Gen Z und der erste Job: Die neuen Trends für 2025
Soft Skills vs. Hard Skills: Daran scheitert es bei Nachwuchskräften
„ Junge Bewerber haben oft idealisierte Vorstellungen von ihrer zukünftigen Rolle oder dem Unternehmen. Dazu kom- men häufig auch unrealistische Gehaltsvorstellungen, was oft mit der unklaren Selbstwahrnehmung zusammen- hängt. Diese Schwächen sind jedoch nichts Ungewöhn- liches und sollten Recruiter nicht abschrecken. Mit der rich- tigen Unterstützung und Anleitung können Junior-Talente schnell wachsen und sich entwickeln. Entscheidend ist, dass Unternehmen diese Punkte erkennen und individuell darauf eingehen. “
Top 5 der Schwächen von Bewerber:innen für Junior-Positionen
Martina Teufner, HR-Expertin, Inhaberin & Geschäftsführerin von Resource Minds Consulting
tikum, Werkstudium, erster Job)? (Mehrere Antworten möglich) ↗
Was sind die häufigsten Schwächen von Bewerber:innen für eine Junior-Stelle (Prak-
34
Gen Z und der erste Job: Die neuen Trends für 2025
„Schade finde ich es zu beobachten, dass das Commitment der Bewerbenden punktuell weiter abnimmt. Das Thema Ghosting ist ein ständiger Begleiter in den Bewerbungsprozessen. Teilweise fehlt auch ein tiefgründiges Interesse der Bewerbenden im direkten Austausch. Verbindlichkeit, Ergebnisorientierung und Zielstrebigkeit sind meiner Meinung nach essenzielle Faktoren, die im beruflichen Kontext höher gewichtet sein sollten. “
André Schmidt, Team Lead Inhouse Recruiting, Ferchau
35
Gen Z und der erste Job: Die neuen Trends für 2025
Zusammenfassung
36
Gen Z und der erste Job: Die neuen Trends für 2025
Der ideale erste Job im Jahr 2025
Future of Work: So unsicher schien die Zukunft noch nie
Recruiter:innen erwarten Engagement von jungen Leuten
Im Jahr 2025 ist die Arbeit für junge Talente immer noch eine Quelle der persönlichen Entfaltung. Die Berufswelt wird positiv wahrgenommen (72 %) und als spannend beschrieben (62%). Aber Studierende und Absolvent:innen sind nicht realitätsfern. Sie wissen, dass Organisationen auch stressig, kompliziert und hie- rarchisch sein können. Fast die Hälfte der Studierenden will nach Abschluss des Studiums keinen unbefristeten Arbeitsvertrag. Die große Mehrheit bevorzugt außerdem kleine und mittlere Unternehmen. Der öffentliche Dienst ist sehr gefragt und fast genauso beliebt wie der private Sektor.
Junge Talente wollen im Durchschnitt nur 1 Jahr in ihrem ersten Job bleiben.
Eine Generation, die laut der Hälfte der Personalve- rantwortlichen (50 %) schwieriger zu managen ist als die vorherigen. Am meisten kritisiert werden ihr mangelndes Engagement (61 %) und ihre fehlende Flexibilität (56 %).
Ein großer Teil von ihnen rechnet sogar damit, in den nächsten zwei Jahren die Branche (40 %) und den geografischen Standort (32 %) gewechselt zu haben.
Sozialkompetenz (54 %) und Motivation (52 %) bleiben die wichtigsten Unterscheidungskriterien bei ähnlichen Bewerbungsprofilen.
Viele ziehen bereits jetzt in Betracht, dass sie sich langfristig beruflich neu orientieren werden, sei es auf eigenen Wunsch (51 %) oder aufgrund äußerer Umstände (47%).
Ein soziales oder ökologisches Engagement (35 %) und starke Interessen (49 %) helfen ebenfalls dabei, den Le- benslauf aufzuwerten. Auszeiten kommen zu Beginn der Karriere bei Recruiter:innen dagegen nicht so gut an.
Das Gehalt ist für junge Talente das wichtigste Krite- rium in Bezug auf eine zukünftige Stelle (89 %), gefolgt von einem wohlwollenden Arbeitsumfeld (86 %) und ei- nem guten Verhältnis zu den Kollegen (85 %).
37
Gen Z und der erste Job: Die neuen Trends für 2025
JobTeaser und das EDHEC NewGen Talent Centre bedanken sich ganz herzlich bei allen Mitwirkenden, die ihr wertvolles Wissen, ihre Meinung und Expertise so großzügig weitergegeben und damit diese Studie entscheidend bereichert haben: Danksagung
↗ Alexander Dornieden, Student an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht ↗ André Schmidt, Team Lead Inhouse Recruiting, Ferchau ↗ Annemarie Zoppelt, HR-Expertin und Inhaberin der talentrix consulting GmbH
↗ Kathrin Utrup, Location HR Manager Standort Köln, Parker Hannifin ↗ Lena Kratz, Studentin an der Hochschule Pforzheim, Studiengang BW/ Personalmanagement ↗ Martina Teufner, HR-Expertin, Inhaberin und Geschäftsführerin von Resource Minds Consulting
↗ Stefan Scheller, HR Top Voice und Gründer von PERSOBLOGGER.DE ↗ Susanne Schnabel, Leitung Career Services Center, EBS Universität für Wirtschaft und Recht ↗ Vanessa Nguyen, Studentin an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht
↗ Hanna Biendara, Studentin an der
↗ Markus-Oliver Schwaab, Leiter Career Center, Hochschule Pforzheim
Hochschule Pforzheim
↗ Katharina Krentz, HR-Expertin, Co-Gründerin und CEO von Connecting Humans
38
Gen Z und der erste Job: Die neuen Trends für 2025
Unsere neuesten Studien
GenZ Lab
Karrierebarometer 2024-2025 „Candidate Experience: Gen Z & HR in der Gegenüberstellung” In Zeiten, in denen KI das Recruiting grundlegend verändert, stellt der Umgang mit der Generation Z eine besondere Herausforderung dar. Um Sie dabei zu unterstützen, die Erwartungen junger Talente besser zu verstehen und Ihre Recruiting- Strategien optimal anzupassen, bietet Ihnen das Gen Z Lab von JobTeaser in Kooperation mit dem NewGen Talent Centre der EDHEC eine exklusive Studie zu den neuesten Trends in Bezug auf die Candidate Experience. Karrierebarometer 2024-2025 ↗
Karrierebarometer 2023-2024 „Gen Z: Ehrgeizig, fähig, jung sucht…” Die jungen Talente sind besorgt, haben allerdings zahlreiche Möglichkeiten. Unternehmen haben derweil ein Dilemma: Während der Recruiting-Bedarf steigt, sinken die HR-Budgets. Karrierebarometer 2023-2024 ↗
39
Gen Z und der erste Job: Die neuen Trends für 2025
Über JobTeaser JobTeaser ist Europas führende Plattform für das Recruiting und die Karriereorientierung von Studierenden und Hochschulabsol- vent:innen. Das Unternehmen wurde 2008 mit dem Ziel gegrün- det, den oft komplexen Übergang vom Studentenleben in die Ar- beitswelt zu vereinfachen. Die Mission: junge Menschen beim Start ins Berufsleben zu un- terstützen und ihnen zu helfen, ihren Karriereweg zu finden. Job- Teaser ist an über 800 Schulen und Universitäten als offizielle Karriereplattform vertreten und unterstützt 5 Millionen Studie- rende und Hochschulabsolvent:innen bei Karrierefragen und der Jobsuche. In Deutschland zählt JobTeaser über 150 Hochschulen und Bil- dungseinrichtungen zu seinen Partnern. Zudem nutzen 250.000 Personalverantwortliche das JobTeaser-Ökosystem, um mit qua- lifizierten und passenden Talenten in Kontakt zu treten.
Über The Gen Z Lab Das Gen Z Lab ist JobTeasers Beobachtungsstelle für neue Generationen. Es wurde 2023 ins Leben gerufen und umfasst von JobTeaser-Expert:innen erstellte Studien, Er- fahrungsberichte, detaillierte Analysen und Prognosen zu den Menschen, die die Arbeitswelt von morgen gestalten werden. Unser Ziel ist es, die gängigen Vorstellungen über junge Leute zu entmystifizieren, ihre Verhaltensweisen zu untersuchen und ihre Wünsche besser zu verstehen.
The GenZ Lab
corporate.jobteaser.com
40
Gen Z und der erste Job: Die neuen Trends für 2025
Über die EDHEC Business School
Über das NewGen Talent Centre
Mit ihrer 120-jährigen Geschichte hat sich die EDHEC Business School als führende Institution in Frankreich etabliert und wird seit 2022 von der Financial Times als siebtgrößte Business School in Europa eingestuft. Die EDHEC hat ein einzigartiges, auf Forschung beruhendes Mo- dell entwickelt, das gleichwohl der Gesellschaft, den Unternehmen und den Studierenden nützt. So ist die EDHEC heute ein Ort der Exzellenz, der Innovation, der Erfahrung und der Vielfalt. Hier wer- den künftige Generationen für eine Welt ausgebildet, die sich in einem tiefgreifenden Wandel befindet. Unser Ziel ist es, die Welt positiv zu beeinflussen.
Das im Mai 2013 gegründete NewGen Talent Centre ist das Kom- petenzzentrum der EDHEC zu den Ambitionen, Verhaltensweisen und Kompetenzen der neuen Generationen von Hochschulab- solvent:innen. Seine Aufgabe ist es, die Entwicklung in Bezug auf die Erwartungen junger Menschen an ihr Berufsleben zu erkennen, zu verstehen und zu erklären, um Unternehmen bei der Problematik der Anwerbung, der Bindung und des Enga- gements zu helfen. Wir werden von der Forvis Mazars Group unterstützt.
EDHEC NewGen Talent Centre
EDHEC Business School
41
Gen Z und der erste Job: Die neuen Trends für 2025
Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Page 8 Page 9 Page 10 Page 11 Page 12 Page 13 Page 14 Page 15 Page 16 Page 17 Page 18 Page 19 Page 20 Page 21 Page 22 Page 23 Page 24 Page 25 Page 26 Page 27 Page 28 Page 29 Page 30 Page 31 Page 32 Page 33 Page 34 Page 35 Page 36 Page 37 Page 38 Page 39 Page 40 Page 41 Page 42Powered by FlippingBook