Karrierebarometer 2025 - Gen Z und der erste Job

Vorwort

Viel Spaß beim Lesen,

Neuorientierung nach. Dieser Trend lässt sich bei allen Profilen beobachten, seien es Absolvent:innen technischer, univer- sitärer oder wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge. Ob aus Angst, sich langfristig auf eine Sache festzulegen oder weil die zunehmend unsicheren Arbeitsmarktbedingun- gen ein hohes Maß an Anpassung und Flexibilität erfordern - Berufsanfänger:innen begegnen der Arbeitswelt mit Offen- heit und Neugier. Genau diese Grundeinstellung wünschen sie sich auch von ihren Arbeitgebern. Wer dieser Generation zuhört und sie ernst nimmt, hat die einzigartige Chance, die Arbeitswelt mit ihnen gemeinsam neu zu gestalten. So bleiben Unternehmen nicht nur attraktiv, sondern auch wettbewerbs- fähig.

Jedes Jahr starten mehr als 300.000 Hochschulabsol- vent:innen in Deutschland ins Berufsleben. Sie wollen sich persönlich entfalten, beruflich weiterentwickeln und eine sinnvolle Arbeit ausüben. Sie stellen den Status Quo in Frage und haben hohe Ansprüche an ihre Arbeitgeber. Ihre Sicht auf die Berufswelt ist positiv, aber auch realistisch. Mit dem Ar- beitsumfeld verbinden sie einerseits das Wort „kollaborativ”, andererseits bezeichnen sie die Strukturen als „vertikal”. Sie finden die Berufswelt einerseits „spannend”, andererseits auch „stressig”. Wie die Ergebnisse unserer Studie zeigen, kristallisiert sich bei der Gen Z eine neue Vorstellung von Karriere heraus: eine nicht-lineare, die von stetiger Veränderung und Flexibi- lität geprägt ist. Studierende betrachten den ersten Job vor allem als Sprungbrett und denken bereits im Studium über einen möglichen späteren Karrierewechsel oder eine komplette

Manuelle Malot, Leiterin des NewGen Talent Centre, EDHEC Business School

Michaël Giaj, Insight Manager, JobTeaser

2

Gen Z und der erste Job: Die neuen Trends für 2025

Powered by